
© Jaqueline Louan
Über Skan
Für wen ist Skan-Therapie?
Ob in Beziehungen, Familie oder im Beruf: Unser Alltag ist herausfordernd – und oft bestimmt von „Durchhalten“, „Aushalten“ oder „Mithalten“. Das hat starke, meist negative, Auswirkungen auf unseren Körper, unser Wohl- und Selbstwertgefühl.
Wenn wir den Kontakt zu uns verlieren, die Verbindung zu unserem Körper, unseren wahren Gefühlen, anderen Menschen und unserer Umwelt, dann büßen wir ein großes Stück Lebendigkeit, Spontanität und Bewegungsfreiheit ein. Das führt oft zu körperlichen Beschwerden und kann sogar so weit gehen, dass wir manchmal gar nicht mehr wissen, was wir wirklich wollen, was wir mögen oder was nicht.
Die Skan-Therapie ist ein Weg, diesen verloren gegangenen Kontakt zu unserem lebendigen Wesenskern mit allen Bedürfnissen und Gefühlen wieder herzustellen. Das fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu sein.
Was kann Skan bewirken?
Im Laufe der Therapie können sich nach und nach chronisch gewordene Verhärtungen, innere Blockaden und Verspannungen lösen, die oft schon in der frühen Kindheit entstanden sind. Diese Kontraktionen sind die unbewusste, vegetative Antwort auf erschreckende, verwirrende, verletzende oder traumatische Erlebnisse und haben uns als Kind geschützt oder zumindest Sinn gemacht. Im Körpergedächtnis gespeichert, verursachen sie später aber komplexe körperliche, psychische und emotionale Beschwerden.
Werden sie gelöst, kann die Lebensenergie wieder frei fließen und wir finden zurück zu unserer Vitalität, um kontaktvoll, frei, neugierig, lustvoll, kreativ und offen dem Leben zu begegnen.
Woher kommt Skan?
Der Körper weiß viel mehr als uns bewusst ist. Dieses Wissen um die Körperweisheit ist so alt wie die Menschheit und in vielen Kulturen seit Jahrtausenden Teil diverser Heilungsformen.
In unserer modernen Zeit hat der Psychoanalytiker Wilhelm Reich in den 1930er Jahren den Zusammenhang von körperlichen Blockaden und psychischen und emotionalen Problemen erkannt. Die von Reich entwickelte Vegetotherapie ist die Grundlage von Skan. Vegeto bezieht sich auf das vegetative Nervensystem, das die Prozesse im Körper steuert, auf die wir keinen bewussten Einfluss haben. Außer auf die Atmung. Durch sie erfahren wir, wo unsere Blockaden sind, und sie hilft uns, sie zu lösen.
Die Atmung ist deshalb die Basis der Skan-Therapie und der Türöffner, um emotionale Gesundheit und Wohlbefinden wieder herzustellen.